Naturheilpraxis Wehner München Deine Praxis für chronische Erkrankungen

Mein Weg zur Naturheilkunde begann als Patientin.

Mich plagten Bauchschmerzen, Müdigkeit, ich hatte das Gefühl ich vertrage bestimmte Lebensmittel nicht mehr. Ich lief von Arzt zu Arzt, hatte unzählige Untersuchungen. Alle mit dem gleichen Ergebnis: ohne Befund! Irgendwann dann der Satz: Sie haben einen Reizdarm – das ist psychosomatisch!

Wie Reizdarm, was ist denn das ?

Reizdarm ist der schöne Moment an dem meistens keiner mehr weiterweiß, alle gängigen Ursachen für solche Beschwerden wurden ausgeschlossen. Mehr als den Satz – das ist psychosomatisch – gibt es als Erklärung meist aber auch nicht. Ein gereizter Darm – wunderbar –  aber was steckt dahinter und was kann ich tun ?

Sagen wir so: ich war weder zufrieden, noch gab es eine Behandlung die half.

Ich kenne mich, ich kenne meinen Körper, ich war sicher dass es eine Erklärung dafür gab. Also suchte ich weiter.

Bei meinen Recherchen stieß ich auf andere Ursachen für einen Reizdarm – vor allem Artikel von Heilpraktikern, die ich zuerst nicht wirklich verstand. Ich entschied mich die Ausbildung zur Heilpraktikerin an der Josef Angerer Schule in München zu machen. Und nach einem weiteren Jahr voller neuer Informationen und Gesprächen mit den Dozenten fand ich : Die Dysbiose – eine Fehlbesiedelung des Darms – mit allen Symptomen eines Reizdarms.

Hier war ich also richtig! Aber: Wie entsteht eine Dysbiose ? Warum gibt es Patienten mit einer Dysbiose bei denen die gängigen Arzneimittel (Prä- & Probiotika) wirken, bei anderen mit den gleichen Beschwerden aber nicht ?

Hier kam für mich die Augendiagnose ins Spiel – jeder Mensch hat seine absolut individuelle Art auf Reize zu reagieren, so wie es einen Fingerabdruck auch nur einmal gibt.

Die alten Naturheilkundlichen wussten zu unterscheiden welche Ursachen und aufrechterhaltenden Systeme zu beachten sind. Und diese Hinweise finde ich heute in der Iris meiner Patienten, hierfür mache ich ein Foto der Iris mithilfe eines Makroobjektivs. Die Iris hat ähnlich einer Landkarte genau festgelegte Orte für alle inneren Organe. Der Magen liegt zentral um die Pupille, danach folgt der Darm & die Zone der aktiven Verdauungsdrüsen (Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse)

Zu finden sind hier unter anderem ein „kalter Magen“ oder ein „heißer Magen“ (beide haben Sodbrennen, beide haben eine Fehlbesiedelung im Darm, beide haben Symptome eines „Reizdarms“ – wozu übrigens auch die Nahrungsmittelintoleranzen gehören) – die Behandlungen allerdings unterscheiden sich erheblich – während der Patient mit dem kalten Magen mehr Bitterstoffe in die Ernährung einbauen sollte, bekommt der Patient mit dem „heißen Magen“ noch mehr Beschwerden wenn er Bitterstoffe zu sich nimmt.

Bei jedem Patienten stelle ich mir die Frage – egal ob Reizdarm, Allergie, Rückenschmerzen oder Menstruationsprobleme – warum reagiert der Körper genau so?

Naturheilkunde bedeutet für mich Individualität bei der Betrachtung der Symptome & bei der anschließenden Behandlung. Die Lösung meiner Beschwerden fand in der Augendiagnose : Die Therapie meines kalten Magens – mit Bitterstoffen, und einer angepassten Ernährung, die kühlende Lebensmittel vermeidet.

Für jedem, dem es ähnlich geht & der sich fragt, ob es noch andere Ursachen oder Behandlungen für seine Symptome gibt habe ich meine Praxis eröffnet.

Gerne könnt ihr in einem kurzen kostenlosen Infogespräch eure Fragen stellen, ich freue mich auf euch !

P.S. Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit

Julika Wehner

www.Naturheilpraxis-Wehner-Muenchen.de

Instagram: naturheilpraxis.wehner

089 / 218 97 299

Kontakt

Melden Sie sich gerne direkt unter anmeldung@guide-muenchen.de
für Workshops bei uns an.

Wir freuen uns, wenn wir Sie telefonisch beraten können
unter 089-22 84 15 84

gründer regio M logo
Gefördert durch das MBQ

guide ist ein Projekt des GründerRegio M e.V., einer Initiative der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion München zur Förderung von Existenz- und Unternehmensgründungen.

guide wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München gefördert.

Weitere Infos unter www.muenchen.de/mbq sowie auf unserer Projektbeschreibungsseite: Was ist guide?