Ob wir es Mäuse, Kröten, Kies oder Moos nennen – ändert nix an der Tatsache, dass wir Geld brauchen, mal lieben, mal hassen. Gerade in der Gründung und im Unternehmerdasein gewinnt Geld nochmal eine neue Facette. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen und zu prüfen, wie der eigene Standpunkt zum Geldbeutel ist.
Das guide-Team kramt mit Ihnen gemeinsam im Portemonnaie und versucht, neben dem notwendigen Ernst, auch etwas Schmunzeln und Leichtigkeit ins Thema zu bringen. Denn nur so können wir effizient und ausgewogen eine Selbstständigkeit aufbauen und halten.
Folgende Themenwochen haben wir:
Woche 1: Geld und Emotionen, 8.Juni
Was verbinde ich mit Geld?
mit Ruth Rietschle
Woche 2: Geld und Alltag, 14. Juni
Wo sind denn nur die Flöhe hin?
mit Melanie Schaudinn
Woche 3: Verstehen und Begreifen, 22. Juni
Auch Geldmanagement kann man ganz leicht lernen! Bleibt da auch was übrig?
mit Heike Haun
Woche 4: Auf ins Eingemachte!
Der erste Schritt zur Übersicht und zur Umsatzermittlung!
mit Bettina Wenzel
Woche 5: Oh, jetzt doch eine Tabelle (oder noch ein paar weitere Tabellen…)
Die Umsatz- und Rentabilitätsvorschau komplett durchschauen!
mit Wilma Beckmann
Woche 6: Wir fassen zusammen und schmieden Pläne!
Meine Geldzukunft!
mit Finanzexpertin zum Thema Sparen
Was brauchen Sie, um mitzumachen?
Stifte, Papier, guide-Haushaltsbuch, Lineal, Taschenrechner, ein Notizheft
Das guide-Haushaltsbuch bekommen Sie bei Seminarbeginn via Mail zugesandt oder können es ausgedruckt bei uns im Büro abholen. Die Geldwochen starten am 8. Juni und finden immer am Montag oder Dienstag, jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr in den folgenden 6 Wochen statt.
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten unter anmeldung@guide-muenchen.de.
Die Servicestelle guide – Unterstützung für Existenzgründerinnen wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales unterstützt sowie mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Weitere Informationen unter www.muenchen.de/mbq